Bonhoeffer heute – Predigt zum 80. Todestag

Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer und einige andere Häftlinge sind im April 1945 auf dem Transport zum KZ Flössenbürg unterwegs.

Ein Mithäftling, der rheinische Katholik Hermann Pünder, nötigt Bonhoeffer dazu, auf der Reise in einem verlassenen bayrischen Schulhaus einen Gottesdienst zu feiern. Als Protestant zögert Bonhoeffer zunächst. Er will das das Gefühl des Katholiken und die Moral eines bekennenden Atheisten, der sich auch unter den Männern befindet, nicht verletzen.

„Bonhoeffer heute – Predigt zum 80. Todestag“ weiterlesen

Propethische Angstmache – Andacht zur Rede Thunbergs vor der UNO

Es ist fünf vor zwölf. Greta Thunberg hat mit einer zornigen, anklagenden, ja drohenden Rede vor der UNO für Aufsehen gesorgt: Wir beobachten euch. Das ist alles falsch hier… Wie könnt Ihr es wagen, meine Träume und meine Kindheit zu stehen?! Ihr lasst uns im Stich, und wir werden euch das nicht durchgehen lassen… „Propethische Angstmache – Andacht zur Rede Thunbergs vor der UNO“ weiterlesen

Was für ein Vertrauen! – Gedanke zum Kirchentagspsalm, Psalm 23

Im Ruhrgebiet sind heute im Universitätsbereich mehr Menschen  beschäftigt als zu den Hochzeiten des Bergbaus in den 1960er-Jahre. Das Ende der Kohle wurde im Dezember mit viel Pathos begangen, aber auch symbolisch. Denn der Bergbau hatte schon lange keine wirtschaftliche Bedeutung mehr. Aber: Das Geschehen unter Tage hat Generationen geprägt – und es hatte viel mit Vertrauen zu tun. „Was für ein Vertrauen! – Gedanke zum Kirchentagspsalm, Psalm 23“ weiterlesen